top of page
  • AutorenbildStefanie Klever

Zwischen Surferparadies und Weinoase - Aloha aus Hawaii


Hawaii.

Sehnsuchtsort und tropisches Paradies mitten im Pazifik. 8 bewohnte Inseln, weit genug vom nächsten Festland entfernt um sich so richtig schön weit weg zu fühlen. Hawaii muss himmlisch sein! Insbesondere immer dann, wenn Sie - wie ich - mit kalten Füßen mitten im April an Ihrem Schreibtisch sitzen, und sich fragen, was um Himmels willen Sie dazu veranlasste, Ihr Domizil auf diesem Fleckchen Erde gerade im ländlichen Münsterland aufzuschlagen. Sie hadern mit dem Schicksal. Wünschen sich wärmere Temperaturen herbei und sinnieren über die hawaiianische Version eines tropischen Deutschlands. Klappt nicht! Der Blick geht nach draußen. Regen! Sturm. Willkommen Zuhause!

Meine Gedanken lassen Hawaii nicht los.

"Vergiss das blöde Wetter". Ich schnappe mir die Vinyl Version von Jack Johnson´s "In Between Dreams" und bin ganz weit weg. Surfen auf Hawaii, schon immer ein Traum von mir. So langsam mag ich mich nicht mehr im dicken Neoprenanzug in die bretonischen Fluten schmeißen. Und mit dem SUP Board über besagte münster-ländische Seen zu schippern, klingt zwar wunderbar idyllisch, kann aber mitunter Kälte-rekorde toppen und mir umfängliche Sitzungen beim örtlichen Urologen einbringen. Dann doch lieber Hawaii! Und weil man sagt, dass es dort kein Bier gibt, arbeite ich eben praktischerweise in der Weinbranche!


So, Hawaii baut also Wein an!


Jeder US-Amerikanische Bundesstaat tut das! Wenn man mal von Alaska absieht.

Der amerikanische Weinbau ist vergleichsweise jung. Nun ist das mit dem Weinbau so eine Sache... Klima, Sonne, Niederschlag....alles muss passen, sonst kann es schonmal schwierig werden. Glücklicherweise beauftragte man Harold Olmo, einen grandioser Botaniker und schlauen Fuchs, mit der Neuzüchtung diverser Rebsorten für die amerikanische Weinproduktion. Harold Olmo war in damals ungeahnter Weise wichtig für den Weinbau. Er ist wohl weniger der Evel Knievel des Weinbaus, dafür eher der Ole Kirk Christiansen (Erfinder des Legos) oder der Arthur Fry (Erfinder der Post-It´s) unserer Branche. Er züchtete Reben, von denen die Weinwelt nicht wusste, wie sehr sie die daraus entstehenden Weine lieben würde. Dinge, ohne die wir Leben könnten, es aber eigentlich garnicht mehr wollen.

(Was wäre aus dem Napa bloß ohne Olmo geworden!!?) Die Symphony Traube ermöglichte, dank Olmo, sogar die Weinproduktion auf Hawaii. Sie erinnern sich?! ...tropisches Paradies...eine laue Sommerbrise.....Flipflops an den Füßen...

Hawaii beheimatet drei echte Weingüter!

Die Volcano Winery auf Big Island, Island Mana Wines auf Oahu und Maui Wine auf Maui (wo sonst?!). Doch wann ist ein Wein eigentlich ein echter Wein?


Aufschluss gibt das deutsche Weinrecht, dass sie aber sofort und in dieser Sekunde auch wieder vergessen dürfen. Hawaii produziert neben den dort üblichen Sorten (Pinot Noir, Syrah, Grenache, Malbec, Chenin Blanc und Viognier) eben auch Fruchtweine aus Ananas, Guave und Passionsfrucht. Wie herrlich muss der Gedanke eines jeden Marketingstrategen am frühen Morgen sein, den Wein aus köstlicher Passionsfrucht für seinen hohen Vitamin A-Anteil als gesundheitsfördernd verkaufen zu können, und damit sowohl die Essens-Esoteriker als auch die Selbstoptimierer auf die Seite des Weins zu holen?!! ...


Die hawaiianischen Weingüter wirtschaften ganz unterschiedlich, und verkaufen den Großteil Ihrer Produktion auf die eigenen Inseln und auf das amerikanische Festland. Maui Wine war kurzzeitig sogar in Europa erhältlich, und zeigt sich als kommerzieller Vorreiter der hawaiianischen Weinproduktion. Eher familiär geht es auf den anderen Weingütern zu. Ein Feuer zerstörte vor einigen Jahren einen Großteil der Volcano Winery, die sich seitdem neu aufbaut und sich in luftiger Höhe unter anderem auf den (im Anbau) komplizierten Pinot Noir konzentriert. Island Mana glänzt mit einem überaus talentierten Winemaker, der im Grundsatz eher Klasse statt Masse produziert. Sie sehen, die Philosophien hinter den einzelnen Weingütern sind so unterschiedlich wie die hawaiianischen Inseln selbst. Und so grau und düster der Alltag im heimischen Münsterland auch sein mag, so gerne träume ich mich mit einem Glas Wein in der Hand auf die schönsten Inseln Hawaiis, mitten im Pazifik. ...


Aloha!

Stefanie Klever                                                                                                                  April 2018




bottom of page